Brombeerblätter und Brombeeren
Brombeeren und Brombeerblätter in der Pferdefütterung
Die Brombeere gehört zu den Rosengewächsen. Als wuchernde Heckenpflanze ist sie in vielen Gärten ein Ärgernis. Um sie los zu werden, hilft oft nur ein Radikalschlag.
Auch wenn sie in Gärten eher unbeliebt ist, gehören Brombeerblätter und Brombeerfrüchte zu den Heilpflanzen. Ihre positiven Eigenschaften möchte ich dir hier zusammen fassen.
Aber Achtung: Brombeerblätter und -früchte sollten nicht zu oft verfüttert werden!

Die Inhaltsstoffe und der Einsatz der Brombeere
Brombeerblätter enthalten Vitamin C, Kalzium, Mangan, Kalium, Zitronensäure und Gerbstoffe.
Die enthaltenen Gerbstoffe in Form von Tannin, haben eine antivirale, keimhemmende und zusammenziehende Wirkung. Sie wirken auf alle Schleimhäute des Organismus, stärken die Darmflora und werden insbesondere bei Durchfall oder Kotwasser zum Futter zugemischt.
Durch ihre blutreinigende und keimhemmende Wirkung werden die Brombeerblätter auch bei Hautproblemen oder Ekzem erfolgreich eingesetzt.

Brombeerblätter sammeln
Brombeerblätter sind wirklich leicht zu finden. Sie wachsen das ganze Jahr so gut wie überall. Bei uns zum Beispiel am Rande des Reitplatzes oder bei mir im Garten.
Du kannst sie entweder frisch sammeln und über das Futter geben oder auch trocknen. So kannst du sie auch im Winter als Kur verfüttern.
Tilly bekommt auch hin und wieder frische Brombeeren mit ins Futter. Aber wirklich nur in Maßen.
Weiterführende Links
Solltest du noch nicht genügend Informationen zum Thema „Brombeerblätter in der Pferdefütterung“ haben, verlinke ich dir hier noch interessante Beiträge.